Aktuelles aus der Beruflichen Schule Elmshorn

Hier finden Sie alle Nachrichten aus allen Bereichen gebündelt.

Digitale Lehrstellenrallye

Digitale Lehrstellenrallye in der Woche der beruflichen Ausbildung begeistert Schüler und Schülerinnen in Elmshorn. Am 25. März 2025 fand vormittags eine anderthalbstündige spannende digitale Lehrstellenrallye statt, die von der Handwerkskammer Lübeck organisiert und moderiert wurde.


mehr Information …

Fritz Landmann Stiftung spendet Plotter für die Ausbildung in der Packmitteltechnologie

Die Fritz Landmann Stiftung unterstützt die Berufliche Schule Elmshorn mit einer großzügigen Spende: ein Plotter im Wert von 33.000 Euro. Der Plotter wird künftig in der Ausbildung der Packmitteltechnologie eingesetzt und trägt dazu bei, den Auszubildenden praxisnahes Wissen und wertvolle Fähigkeiten für die Verpackungsentwicklung zu vermitteln.


mehr Information …

Ausbilderabend

Der Ausbilderabend für Elektrotechnik und IT fand am 27.02.2025 um 17:00 Uhr statt.


mehr Information …

WIWAG 2025

Siegerehrung

Was bedeutet es, ein mittelständisches Unternehmen zu leiten? Ökonomie, Ökologie und Soziales. Welche inneren und äußeren Einflussfaktoren bestimmen über einen nachhaltigen Erfolg? Im Rahmen der Projektwoche in der BFS III haben die Schülerinnen und Schüler das Unternehmensplanspiel WIWAG gespielt.


mehr Information …

Planspiel zur Europäischen Flüchtlingspolitik

Immer wieder wollen Menschen aus aller Welt aus den unterschiedlichsten Gründen nach Europa gelangen. Viele fliehen vor Gewalt, Hunger, Armut oder Unterdrückung in ihren Heimatländern und setzen sich großen Gefahren aus: So sind in den vergangenen Jahren viele Menschen auf ihrer Flucht gestorben. Wie können wir Europäer helfen? In diesem Planspiel konnten Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums mit ihrer GMK-Lehrkraft Lasse Zipfel eine Debatte über eine Gesetzesänderung im Europäischen Rat über eine Weiterentwicklung des „Dublin-Systems“ simulieren.


mehr Information …

Planspiel zur europäischen Flüchtlingspolitik

Spendenlauf 13. Jahrgang

Immer wieder wollen Menschen aus aller Welt aus den unterschiedlichsten Gründen nach Europa gelangen.

Viele fliehen vor Gewalt, Hunger, Armut oder Unterdrückung in ihren Heimatländern und setzen sich großen Gefahren aus: So sind in den vergangenen Jahren viele Menschen auf ihrer Flucht gestorben. Wie können wir Europäer helfen? Welche Unterstützung können wir geben, um die Ursachen der Flucht zu beseitigen? Wie können wir denen helfen, die es nach Europa geschafft haben? Seit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrags im Jahr 2009 besitzt das Europäische Parlament Mitentscheidungsrechte in der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Gleichwohl werden die Grundlagen für die Asyl- und Flüchtlingspolitik immer noch vom Europäischen Rat festgelegt. In diesem Planspiel konnten Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums mit ihrer GMK-Lehrkraft Lasse Zipfel eine Debatte über eine Gesetzesänderung im Europäischen Rat über eine Weiterentwicklung des „Dublin-Systems“ simulieren. 


mehr Information …

Regionalfinale StartUp-Challenge SH 2025

50 Schülerinnen und Schüler aus der Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten der Beruflichen Schule Elmshorn haben am 14.01.2025 beim Regionalfinale der StartUp-Challenge SH ihre Geschäftsideen gepitcht.


mehr Information …

Übergabe Europapässe

Am 17.10. wurden im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung Erasmus+ 2025 feierlich die Europässe der diesjährigen Praktikant*innen von unserem Schulleiter Erik Sachse überreicht.

13 Schüler*innen unserer Schule absolvierten erfolgreich eine Mobilität auf Malta. Insgesamt 20 Schüler*innen konnten ihr Praktikum in Valencia erfolgreich beenden.

Die Anmeldung für die Praktika im nächsten Jahr schließt am 8.11.2024 (13 Uhr).


mehr Information …

Europawoche 2024

Logo

Am 13.05.2024 eröffnete unser Schulleiter Erik Sachse zusammen mit der stellvertretenden Kreispräsidentin sowie der Europagruppe die Europawoche 2024. Begleitet wurde die Eröffnungsfeier von den Bläserklassen der Bismarckschule Elmshorn. Diese durften anschließend noch am Sportunterricht unserer Schule teilnehmen.


mehr Information …

Fortbildungsreise nach Flensburg

Gruppenbild

Die Abteilung für Nahrung und Gastronomie (Abteilung 3) hat kürzlich eine außergewöhnliche Fortbildungsreise nach Flensburg unternommen, die nicht nur die traditionellen Wurzeln unserer Branche, sondern auch zukunftsweisende Technologien beleuchtete.


mehr Information …