Digitale Lehrstellenrallye in der Woche der beruflichen Ausbildung begeistert Schüler und Schülerinnen in Elmshorn. Am 25. März 2025 fand vormittags eine anderthalbstündige spannende digitale Lehrstellenrallye statt, die von der Handwerkskammer Lübeck organisiert und moderiert wurde.
Die Fritz Landmann Stiftung unterstützt die Berufliche Schule Elmshorn mit einer großzügigen Spende: ein Plotter im Wert von 33.000 Euro. Der Plotter wird künftig in der Ausbildung der Packmitteltechnologie eingesetzt und trägt dazu bei, den Auszubildenden praxisnahes Wissen und wertvolle Fähigkeiten für die Verpackungsentwicklung zu vermitteln.
Was bedeutet es, ein mittelständisches Unternehmen zu leiten? Ökonomie, Ökologie und Soziales. Welche inneren und äußeren Einflussfaktoren bestimmen über einen nachhaltigen Erfolg? Im Rahmen der Projektwoche in der BFS III haben die Schülerinnen und Schüler das Unternehmensplanspiel WIWAG gespielt.
Immer wieder wollen Menschen aus aller Welt aus den unterschiedlichsten Gründen nach Europa gelangen. Viele fliehen vor Gewalt, Hunger, Armut oder Unterdrückung in ihren Heimatländern und setzen sich großen Gefahren aus: So sind in den vergangenen Jahren viele Menschen auf ihrer Flucht gestorben. Wie können wir Europäer helfen? In diesem Planspiel konnten Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums mit ihrer GMK-Lehrkraft Lasse Zipfel eine Debatte über eine Gesetzesänderung im Europäischen Rat über eine Weiterentwicklung des „Dublin-Systems“ simulieren.
Immer wieder wollen Menschen aus aller Welt aus den unterschiedlichsten Gründen nach Europa gelangen.
Viele fliehen vor Gewalt, Hunger, Armut oder Unterdrückung in ihren Heimatländern und setzen sich großen Gefahren aus: So sind in den vergangenen Jahren viele Menschen auf ihrer Flucht gestorben. Wie können wir Europäer helfen? Welche Unterstützung können wir geben, um die Ursachen der Flucht zu beseitigen? Wie können wir denen helfen, die es nach Europa geschafft haben? Seit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrags im Jahr 2009 besitzt das Europäische Parlament Mitentscheidungsrechte in der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Gleichwohl werden die Grundlagen für die Asyl- und Flüchtlingspolitik immer noch vom Europäischen Rat festgelegt. In diesem Planspiel konnten Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums mit ihrer GMK-Lehrkraft Lasse Zipfel eine Debatte über eine Gesetzesänderung im Europäischen Rat über eine Weiterentwicklung des „Dublin-Systems“ simulieren.
50 Schülerinnen und Schüler aus der Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten der Beruflichen Schule Elmshorn haben am 14.01.2025 beim Regionalfinale der StartUp-Challenge SH ihre Geschäftsideen gepitcht.
Beim SIEGEL-Day am 03.12.2024 vom Berufswahsiegel präsentierten 11 Auszubildende bei einem Speed-Dating zum Thema Ausbildungsberufe ihre unterschiedlichen Gewerke. Vorgestellt wurden den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule I die Bereiche Tischler/in, Friseur/in, Konstruktionsmechaniker/in und Gärtner/in. Das Speed-Dating hat spannende Einblicke in die einzelnen Berufsfelder gegeben und zu einem angeregten Austausch geführt. Nicht nur die Fragen zum Ausbildungsgehalt, der Dauer, den nötigen Fähigkeiten wurden beantwortet, es wurden auch gleich erste Praktikumsmöglichkeiten besprochen und ausgelotet.
Im Rahmen eines einwöchigen Jobshadowing-Programms hatten Lehrkräfte unserer Schule die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das polnische Bildungssystem und die Berufsausbildung zu gewinnen. Dieses spannende Projekt wurde durch die Unterstützung von Erasmus+ ermöglicht und bot die Gelegenheit, die Arbeitsweise polnischer Kolleginnen und Kollegen direkt vor Ort kennenzulernen.