Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft hat die Aufgabe, Jugendlichen mit Hauptschulabschluss den Zugang zu kaufmännischen und verwaltenden Berufen zu vermitteln und nach Absolvieren der Oberstufe den Realschulabschluss zu ermöglichen.
Ein Teil der Unterrichtsstunden wird fächerübergreifend im Lernbüro der Sport & Fun GmbH (Fachpraxis Wirtschaft) unterrichtet.

Abschluss Realschulabschluss
Ziele
  • Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung
  • Erziehung zum wirtschaftlichen Denken und selbstständigen Handeln
  • Vermittlung sicherer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Grundausbildung des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung
  • Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
Aufnahmevoraussetzungen Hauptschulabschluss.
Gemäß § 33 SchulG und der entsprechenden Durchführungsverordnung müssen Eltern bzw. volljährige Schüler und Schülerinnen bestimmte Lernmittel selbst beschaffen.
Dauer Mit dem Abschluss der ein-jährigen Berufsfachschule ist die Berufsschulpflicht erfüllt. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch der Oberstufe derselben Fachrichtung, wenn ein Notendurchschnitt von 3,5 und besser erreicht wird und maximal eine „5“ vorhanden ist.
Fachrichtungen Wirtschaft (siehe auch BFS Gesundheit und Ernährung)
Perspektiven Beginn einer Berufsausbildung, Übergang in die Berufsfachschule für kaufmännische Assistentinnen und Assistenten oder in das Berufliche Gymnasium, soweit die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt werden. Nach dem Abschluss einer Berufsausbildung kann auch die Fachoberschule besucht werden.
Unterricht in der Berufsfachschule Wirtschaft

Das zentrale Element der Ausbildung in der BFS Wirtschaft bildet die Ausbildung und Arbeit im Lernbüro-Unternehmen Sport & Fun GmbH. An einem Tag in der Woche werden hier Tätigkeiten aus der Wirtschaftspraxis erlernt und ausgeübt. Hier werden die Inhalte aus den Theoriefächern zu einem handlungs- und praxisorientieren Unterricht zusammengeführt. Das Ziel, die Jugendlichen in ihrer Selbstständigkeit zu fördern, steht hierbei im Vordergrund. Lehrkräfte werden zu Geschäftsführern, die Tafeln werden abgeschafft und jeder Lernende wird zum Mitarbeiter, der kaufmännische Probleme und Aufgaben selbstständig zusammen mit anderen Lernenden bearbeitet. Dafür müssen Informationen beschafft und bewertet werden sowie Vorschläge unterbreitet und Entscheidungen begründet getroffen werden. Die Inhalte der anderen Fächer bilden die Grundlage für die Arbeit im Lernbüro, so dass bei den Jugendlichen auch eine Einsicht in die Bedeutung des erlernten Unterrichtsstoffes für ihr späteres Leben erzeugt wird.

Fächer, Abschlussprüfung, Praktika
Fach Stunden Prüfungsfach Bemerkungen
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen 6 x  
Fachpraxis Wirtschaft (Lernbüro) 4    
Wirtschaftsgeographie 1    
Informationsverarbeitung 4    
Mathematik 4 x  
Deutsch 4 x  
Englisch 4 x  
Wirtschaft und Politik 2    
Religion oder Philosophie 1    
Sport 2    

Verpflichtende Praktika: ein zweiwöchiges Praktikum

Das können Sie erreichen

Mit dem Abschluss der einjährigen Berufsfachschule Unterstufe ist die Berufsschulpflicht erfüllt. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch der Berufsfachschule Oberstufe derselben Fachrichtung, wenn im Abschlusszeugnis ein Notendurchschnitt von max. 3,5 bei höchstens einer „5“ erreicht wird.
Mit dem Abschluss nach zwei Schulleistungsjahren wird der Mittlere  Schulabschluss (MSA) erlangt. Damit besteht die Möglichkeit, sich für die Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten oder das Berufliche Gymnasium zu bewerben. Nach dem zusätzlichen Abschluss einer Berufsausbildung kann auch die Fachoberschule besucht werden.

Das sollten Sie mitbringen

Sie benötigen

  • einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA).
  • Freude am Lernen und die Bereitschaft, sich auch in neue Themenbereiche einzuarbeiten.
  • Durchhaltevermögen, ein selbst gesetztes Ziel langfristig zu verfolgen.
  • ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.
  • idealerweise (nicht zwingend erforderlich) einen PC mit Internetzugang für die häusliche Nachbereitung des Unterrichtsstoffes, sowie zur Anfertigung von Hausaufgaben.

Außerdem müssen Sie spätestens zu Schuljahresbeginn im Land Schleswig-Holstein wohnhaft gemeldet sein.

Bewerbungen

Sie bewerben sich bis Ende Februar schriftlich. Das Anmeldeformular und den genauen Termin finden Sie unter „Downloads“. Später eingehende Bewerbungen können im Nachrückverfahren berücksichtigt werden.

Downloads
Links

Ihr Ansprechpartner

Sven Lange

Abteilung 6
Kaufmännische Berufsfachschulen

Sven Lange

Tel: 04121-4728-36
Fax: 04121-4728-45
E-Mail: sven.lange@bs-elmshorn.de

Aktuelles

Die Fäden in einer fiktiven Volkswirtschaft ziehen

Planspiel Wirtschaft

Die Fäden einer fiktiven Volkswirtschaft ziehen, einmal als CEO einer Aktiengesellschaft arbeiten, Finanz- und Konsumentscheidungen in einem Haushalt treffen, die Regierungsgeschicke als Minister:in leiten, das alles haben unsere Schülerinnen und Schüler in einem interessanten Planspiel erfahren...


mehr Information …

US-amerikanischen Besuch in den Unterricht eingebunden

Unsere amerikanischen Gäste

Internationale Kompetenz wird immer wichtiger für unsere Schülerinnen und Schüler. Daher war es eine besondere Freude, dass wir am 07.07.2017 US-amerikanischen Besuch von der Glenwood High School in Illinois hatten. Die Deutschlehrerin Janelle Voss und ihre beiden Söhne wollten sich die Vielfalt des beruflichen Bildungssystems in Deutschland anschauen.


mehr Information …

Zeugnisübergabe in der Berufsfachschule Wirtschaft

Die Absolventen der Berufsfachschule Wirtschaft freuen sich über den bestandenen Mittleren Schulabschluss.


mehr Information …