Berufliches Gymnasium
Abschluss | Allgemeine Hochschulreife (Abitur) |
Ziele | Studierfähigkeit an allen Hochschulen und Universitäten, Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungsmarkt |
Aufnahmevoraussetzungen | Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder Versetzung in die gymnasiale Oberstufe |
Dauer | 3 Jahre Vollzeit (5-Tage-Woche, ca. 34 Unterrichtstunden) |
Fachrichtungen | Ernährung, Technik und Wirtschaft |
Perspektiven |
Vorbereitung auf ein Studium an Universitäten und Hochschulen bzw. Vorbereitung auf ein duales Studium Vorbereitung auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung |
Weitere Informationen
Das Berufliche Gymnasium vermittelt durch berufsbezogene und allgemeinbildende Unterrichtsinhalte eine Bildung, die den Anforderungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums oder einer vergleichbaren Berufsausbildung entspricht. Mit dem Ablegen der Abiturprüfung erwerben die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife. Damit erwerben sie die Zugangsberechtigung für jedes Studienfach an allen Hochschulen.
Neben den obligatorischen Fächern der jeweiligen Stundentafel bietet das Berufliche Gymnasium in Elmshorn verschiedene Übungs- und Projekteinheiten an. Dazu gehören neben einem mehrstufigen Methodentraining die Teilnahme an fächerübergreifenden Projekten und einer ebenfalls fächerübergreifenden Studienfahrt. Zudem wird im 12. Jahrgang ein zweiwöchiges Betriebspraktikum absolviert.
Fach | Stunden | Prüfungsfach1) | Bemerkungen |
Ernährung | 5 | X | |
Technik | 5 | X | In drei Fachrichtungen wählbar: Wirtschaftsinformatik, Mechatronik, Metallbautechnik/ Maschinenbau |
Volkswirtschaftslehre | 5 | X | |
Deutsch | 5 bzw. 3 | (X) | Je nach Wahl des zweiten FEA-Faches2) |
Mathematik | 5 bzw. 3 | (X) | Je nach Wahl des zweiten FEA-Faches |
Englisch | 5 bzw. 3 | (X) | Je nach Wahl des zweiten FEA-Faches |
Berufliche Informatik | 2 | (X) | |
Spanisch | 4 | (X) | Neu aufgenommene Fremdsprache |
Gemeinschaftskunde | 2 | (X) | |
Sport | 2 | ||
Religion oder Philosophie | 2 | (X) | |
Kunst oder Darstellendes Spiel | 2 | Nur im 13. Jahrgang | |
Wirtschaftslehre | 2 | (X) | Im Zweig Wirtschaft: Betriebswirtschaftslehre |
Wirtschaftsgeographie | 2 | (X) | Nur im Zweig Wirtschaft; mögliches mündliches Prüfungsfach |
Biologie, Chemie, Physik | 2 | (X) | Je nach Zweig in verschiedenen Kombinationen eine oder zwei Naturwissenschaften |
1) Prüfungsfächer: vier schriftliche Fächer und ein mündliches Fach
2) FEA-Fach = Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau (früher: Leistungskurs)
(X) Als Prüfungsfach möglich
Ziel des Beruflichen Gymnasiums ist die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife und die damit verbundene Zugangsberechtigung zu Universitäten und Hochschulen in Deutschland und der Europäischen Union. Bei vorzeitigem Verlassen des Beruflichen Gymnasiums kann unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife (schulischer Teil) bescheinigt werden.
Sie benötigen
- Einen guten mittleren Bildungsabschluss mit nicht mehr als einer Note schlechter als "befriedigend" oder einen gleichwertigen Schulabschluss oder
- ein Zeugnis der allgemeinbildenden Schule mit dem Vermerk der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe,
- viel Freude am Lernen und die Neugier, auch hinter die Dinge schauen zu wollen,
- Durchhaltevermögen, ein selbst gesetztes Ziel langfristig zu verfolgen und
- ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.
- Außerdem müssen Sie spätestens zu Schuljahresbeginn im Land Schleswig-Holstein gemeldet sein.
Sie bewerben sich schriftlich. Das Anmeldeformular finden Sie unter „Downloads“.
Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums ist schulgeldfrei. Rechnen Sie mit Kosten für persönliche Lehr- und Lernmittel und Exkursionen von unter 200 € im Laufe eines Jahres.
Ein Wechsel der Fachrichtung ist nach Beginn nur noch möglich, wenn die 11. Jahrgangsstufe wiederholt wird. Es ist dennoch zu empfehlen, bei der Bewerbung um einen Platz im Beruflichen Gymnasium neben der Erstwahl noch mindestens eine Zweitwahl anzugeben.