Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AVSH)

Ziele der Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) sind Jugendliche nach der allgemeinbildenden Schule an den Arbeitsmarkt heranzuführen, ihre Ausbildungsreife zu verbessern und ihre Berufswahl zu erleichtern.

Die Berufsschulpflicht ist nach einem Jahr AV-SH erfüllt.

Im Rahmen des AV-SH sind Pflichtpraktika vorgesehen.

Wenn der Erste Allgemeinbildende Schulabschluss noch nicht vorhanden ist, kann bei entsprechenden Leistungen in der AV-SH dieser erworben werden. Dafür ist am Ende des Schuljahres eine Prüfung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch vorgesehen.

   
Ziele

Berufsorientierung und Vorbereitung auf eine Ausbildung oder die Berufstätigkeit,
Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung,
Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, theoretische und praktische Fähigkeiten erwerben 

Aufnahmevoraussetzungen

Aufgenommen wird, wer

  • minderjährig ist,
  • 9 Jahre die allgemeinbildende Schule besucht hat und
  • kein bzw. weniger als 1 Jahr einen Bildungsgang einer Beruflichen Schule besucht hat.

Sollten noch Plätze frei sein, können auch ältere SchülerInnen aufgenommen werden.

Dauer Ein Schulbesuchsjahr 
Schwerpunkte Es können verschiedene Schwerpunkte (z.B. Kochen oder Technik) für die Fachpraxis gewählt werden.

Perspektiven

Aufnahme einer Berufsausbildung bzw. Übergang in eine weiterführende Schulform in unserem Hause.

Anmeldung Anmeldeformular AVSH

 

Unterricht im AVSH

Der Unterricht in der Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) ist geprägt vom Übergang in eine betriebliche Ausbildung mit einem hohen Maß beruflicher Schwerpunkte. Zusätzlich kann der Erste allgemeine Schulabschluss (ESA) erworben werden. Die fachpraktische Arbeit in Laboren und Werkstätten verknüpfen Theorie und Praxis. Die berufliche Orientierung wird durch ein verpflichtendes, vierwöchiges Praktikum verstärkt. Das Betriebspraktikum begleiten unsere Lehrkräfte; die gemachten Erfahrungen werden durch einen ausführlichen Praktikumsbericht dokumentiert.

Fächer und Abschlussarbeit zum Erlangen des ESA

Sie erhalten Unterricht in folgenden Fächern:

Berufsbezogene Fächer:

Ausbildungsvorbereitung Theorie

Ausbildungsvorbereitung Praxis

Kommunikation / Deutsch

Mathematik

Wirtschaft / Politik

Sport

Zusatzunterricht zum Erlangen des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses ESA, die mit einer Abschlussarbeit abgeschlossen werden:

Deutsch

Mathematik

Englisch

Dauer

Der Bildungsgang ist einjährig.

Das sollten Sie mitbringen

Verpflichtend für alle berufsschulpflichtigen Jugendliche und eine gute Möglichkeit

  • Eigene Interessen zu entdecken und auszubauen,
  • durch Unterstützung und Begleitung einen Ausbildungsplatz zu bekommen,
  • Durchhaltevermögen und selbst gesetzte Ziele langfristig zu verfolgen und
  • Freude am Lernen (zurück-) zu gewinnen,
Bewerbungen

Wer kann sich bewerben? Sie sind noch nicht volljährig und haben noch kein ganzes Jahr an einer beruflichen Schule verbracht.

Sie bewerben sich möglichst bis Ende Mai schriftlich. Das Anmeldeformular finden Sie unter „Downloads“. Später eingehende Bewerbungen werden auch berücksichtigt.

Ihr Ansprechpartner

Bernd Bornholdt

Abteilung 5
Berufsvorbereitung und AVSH

Sabine Pohnke

Tel: 04121-4728-351
Fax: 04121-4728-210
E-Mail: sabine.pohnke@bs-elmshorn.de

Aktuelles

Einschulung in den AV-Klassen

Am 15. September 2025 fand die Einschulung der AV-SH (mit und ohne Schulabschluss) bei uns im Haus statt. Die Schüler/-innen haben bei uns die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen bzw. Ausbildungsplätzen zu bekommen. Zusätzlich besteht für die Schüler/-innen unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, den Ersten Allgemeinen Schulabschluss zu erreichen.


mehr Information …

Einschulung in den DaZ-Klassen

Am 10. September 2025 wurden 77 Schüler/-innen aus 11 unterschiedlichen Herkunftsländern bei uns im DaZ-Bereich eingeschult. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vermitteln von Deutschkenntnissen und einem Einblick in die berufliche Bildung. Das Ziel dieser Schulform ist es, die Schüler/-innen bei der Aufnahme einer Berufsausbildung oder beim Übergang in eine weiterführende Schulform bei uns im Haus zu unterstützen.


mehr Information …