Abschluss Gesellenbrief
Aufnahmevoraussetzungen Berufsausbildungsvertrag (Lehrvertrag)
Dauer 3 Jahre (in Ausnahmefällen kann diese Ausbildungszeit verkürzt werden)
Lernorte

Ausbildungsbetrieb
Berufsschule Elmshorn
überbetriebliche Ausbildungsstätte

Zugangsvoraussetzungen
für die Ausbildung
Grundsätzlich wird keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Das können Sie erreichen

Mit Abschluss der Berufsschule haben Sie ihre Schulpflicht erfüllt. Mit bestandener Abschlussprüfung können Sie zusätzlich den Sachkundenachweis für den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln erlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ebenfalls ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss erreicht werden. Außerdem können Sie mit der abgeschlossenen Berufsausbildung eine weiterführende Schule im beruflichen Schulsystem besuchen, z.B. die Berufsoberschule, und Hochschulzugangsberechtigungen erwerben.

Das sollten Sie mitbringen
  • Kreativität
  • Freude am Umgang mit Blumen und Pflanzen
  • Handwerkliches Geschick
  • Spaß im Umgang mit Menschen
  • Bereitschaft, sich theoretische Fachkenntnisse anzueignen
Beginn der Ausbildung

Die Ausbildung zum Floristen/zur Floristin beginnt in der Regel zum 1. August. Viele Auszubildende lernen ihren Ausbildungsbetrieb bereits über ein vorangegangenes Praktikum kennen. Die Einschulung findet jeweils nach den Sommerferien statt.

Ausbildung in unserer Berufsschule

Die theoretischen Kenntnisse für den Beruf Florist/-in werden in der Berufsschule vermittelt. Pro Ausbildungsjahr gibt es jeweils eine Klasse. Die Auszubildenden kommen ein- bis zweimal pro Woche in die Außenstelle der Beruflichen Schule Elmshorn nach Ellerhoop, das etwa 10 km südöstlich von Elmshorn liegt.

Im fachpraktischen Unterricht werden handwerkliche Fertigkeiten vermittelt und Gestaltungsregeln und -prinzipien in verschiedenen floralen Werkstücken umgesetzt. Ein besonderes Highlight sind für jeden Jahrgang die Projekte im Bereich Tisch- und/oder Raumschmuck. Dies kann zum Beispiel eine Erntedank-Kirchendekoration oder auch der Tisch- und/oder Saalschmuck für besondere Anlässe sein.

Wie in der allgemeinbildenden Schule werden zur Leistungsüberprüfung Klassenarbeiten geschrieben, die den aktuellen Kenntnisstand der Auszubildenden widerspiegeln.

Aufstiegsmöglichkeiten in der Beruflichen Schule Elmshorn

Schulische Angebote der Beruflichen Schule Elmshorn für junge Menschen mit Berufsabschluss finden Sie in unserem Bildungsgangsnavigator.

Downloads

Zurück

Ihre Ansprechpartnerin

Dietmar Nass

Abteilung 2
(Außenstelle Thiensen)
Berufsschule Agrarwirtschaft

Gabriele Eßer

Tel: 04121-4728-32
Fax: 04121-4728-45
E-Mail: gabriele.esser@bs-elmshorn.de

Aktuelles

Info-Abend der Norddeutschen Fachschule für Gartenbau

Am Donnerstag, den 22.02.2024, wird um 18:00 Uhr der jährliche Info-Abend zum Besuch der Norddeutschen Fachschule für Gartenbau stattfinden. Der Veranstaltungsort ist das Gartenbauzentrum, Thiensen 16, 25373 Ellerhoop.

 

 

 

 

 

 


mehr Information …

Sieger im Berufswettbewerb der Gärtnerinnen und Gärtner

Die Bundessieger des Berufswettbewerbs der Junggärtner

Gärtnerteam der Beruflichen Schule Elmshorn gewinnt Goldmedaille im Berufswettbewerb der Junggärtner!


mehr Information …

Berufswettbewerb der Gärtnerinnen und Gärtner

Junge Gärtner knobeln an der Aufgabenstellung

Am Donnerstag, den 16.02.2023, fand im Gartenbauzentrum in Ellerhoop der Berufswettbewerb der Junggärtner statt. Alle zwei Jahre vergleichen sich Auszubildende des Gartenbaus der Beruflichen Schule Elmshorn hinsichtlich ihres gärtnerischen Fachwissens.


mehr Information …