Pflegeassistent und Pflegeassistentin
Die Berufsfachschule III Sozialwesen "Staatlich geprüfter Pflegeassistent und Staatlich geprüfte Pflegeassistentin ist eine berufsqualifizierende Erstausbildung und vertieft die Allgemeinbildung
Abschluss | Fachhochschulreife, Berufsabschluss |
Ziele |
Vermittlung sicherer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Ausbildung zur Pflegeassistentin/zum Pflegeassistenten, (30 Praxiswochen), Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung. |
Aufnahmevoraussetzungen |
Mittlerer Schulabschluss, Zahlung des Kochgeldes für den fachpraktischen Unterricht, Bereitschaft zur Teilnahme an den festlegten Praxiswochen, mit der Bewerbung ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Arztes vorzulegen. Für die Aufnahme muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis angefordert werden. |
Dauer |
2 Jahre Vollzeit (5-Tage-Woche, ca. 34 Unterrichtstunden) incl. 30 Praxiswochen. |
Ausbildung |
"Staatlich geprüfte Pflegeassistentin / Staatlich geprüfter Pflegeassistent" |
Perspektiven |
Erwerb der Fachhochschulreife, Übergang in eine weiterführende Berufsausbildung (Examinierte Alten– oder Krankenpflege) bzw. in eine weiterführende Schulform in unserem Hause. |
Weitere Informationen
Fach | Stunden | Prüfungsfach |
Sozialpflege | 14 | X |
Ernährung/Hauswirtschaft | 6 | |
Deutsch | 2 | X |
Mathematik | 2 | X |
Englisch | 2 | X |
Wirtschaft/Politik | 2 | |
Philosophie/Religion | 2 | |
Datenverarbeitung | 2 | |
Sport | 2 | |
Wahlpflichtbereich /Gesundheits- und Krankenpflege | 3 | X |
Praxiseinsätze |
30 Wochen in zwei Ausbildungsjahren |
Sie erlangen einen Berufsabschluss als „staatlich geprüfte Pflegeassistentin/staatlich geprüfter Pflegeassistent“, mit dem Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt eindeutig verbessert haben. Sie können Ihren beruflichen Werdegang mit einer examinierten Ausbildung vervollständigen; außerdem können Sie den Schulbesuch in unserem Hause an der Berufsoberschule bzw. an dem Beruflichen Gymnasium fortsetzen.
Sie benötigen
- einen Mittleren Schulabschluss (MSA)
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis sowie ein Gesundheitszeugnis
- Schutz gegen Masern (Impfpass oder Immunität)
- Sie haben ein starkes Interesse daran, den Alltag und die besondere Situation pflegebedürftiger und auch älterer Menschen professionell und problemlösend zu gestalten.
- Durchhaltevermögen, ein selbst gesetztes Ziel langfristig zu verfolgen und
- ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.
- Außerdem müssen Sie spätestens zu Schuljahresbeginn im Land Schleswig-Holstein gemeldet sein.
Der Besuch der Berufsfachschule „Staatlich geprüfter Pflegeassistent/ Staatlich geprüfte Pflegeassistentin“ ist schulgeldfrei und wird evtl. durch BAFöG gefördert. Rechnen Sie mit Kosten für Kochgeld, Impfkosten, persönliche Lehr- und Lernmittel und Exkursionen von unter 200 € im Laufe eines Jahres.