Tandem Beratungen

Die Schülerinnen und Schüler aus dem AV (Ausbildungsvorbereitung) haben ein äußerst wertvolles Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit angenommen, dass ihnen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft eröffnete. An zwei intensiven Beratungstagen bekamen sie die Gelegenheit, von einem professionellen Beratungs-Tandem – bestehend aus einer Fachkraft aus dem Arbeitgeberservice und einer Expertin oder einem Experten aus der Berufsberatung – individuelle und maßgeschneiderte Unterstützung zu erhalten. Diese engagierten Beraterinnen und Berater nahmen sich Zeit, um den Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg in die berufliche Ausbildung zur Seite zu stehen.

In der sogenannten „Woche der beruflichen Ausbildung“ nutzten 15 Schülerinnen und Schüler die Chance, ihre Zukunft aktiv zu gestalten, und konnten so einen bedeutenden Schritt in Richtung ihrer angestrebten Ausbildung machen. Die Beratungs-Tandems prüften unter anderem die Bewerbungsunterlagen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gaben wertvolle Tipps und Hinweise und informierten sie darüber, bei welchen Unternehmen noch freie Ausbildungsplätze zur Verfügung standen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Angebot ermöglicht haben. Wir drücken den Schülerinnen und Schülern fest die Daumen für eine erfolgreiche und vielversprechende Ausbildungsplatzsuche und hoffen, dass sie ihre beruflichen Ziele bald erreichen können!

Zurück

Ansprechpartner

BSO-Team

Jan Heinitz
Svenja Fock

Langelohe 4
25337 Elmshorn

Tel: 0 41 21 - 47 28 - 0

bso@bs-elmshorn.de

Fritz Landmann Stiftung spendet Plotter für die Ausbildung in der Packmitteltechnologie

Die Fritz Landmann Stiftung unterstützt die Berufliche Schule Elmshorn mit einer großzügigen Spende: ein Plotter im Wert von 33.000 Euro. Der Plotter wird künftig in der Ausbildung der Packmitteltechnologie eingesetzt und trägt dazu bei, den Auszubildenden praxisnahes Wissen und wertvolle Fähigkeiten für die Verpackungsentwicklung zu vermitteln.


mehr Information …

Planspiel zur Europäischen Flüchtlingspolitik

Immer wieder wollen Menschen aus aller Welt aus den unterschiedlichsten Gründen nach Europa gelangen. Viele fliehen vor Gewalt, Hunger, Armut oder Unterdrückung in ihren Heimatländern und setzen sich großen Gefahren aus: So sind in den vergangenen Jahren viele Menschen auf ihrer Flucht gestorben. Wie können wir Europäer helfen? In diesem Planspiel konnten Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums mit ihrer GMK-Lehrkraft Lasse Zipfel eine Debatte über eine Gesetzesänderung im Europäischen Rat über eine Weiterentwicklung des „Dublin-Systems“ simulieren.


mehr Information …

Siegelday 2024

Beim SIEGEL-Day am 03.12.2024 vom Berufswahsiegel präsentierten 11 Auszubildende bei einem Speed-Dating zum Thema Ausbildungsberufe ihre unterschiedlichen Gewerke. Vorgestellt wurden den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule I die Bereiche Tischler/in, Friseur/in, Konstruktionsmechaniker/in und Gärtner/in. Das Speed-Dating hat spannende Einblicke in die einzelnen Berufsfelder gegeben und zu einem angeregten Austausch geführt. Nicht nur die Fragen zum Ausbildungsgehalt, der Dauer, den nötigen Fähigkeiten wurden beantwortet, es wurden auch gleich erste Praktikumsmöglichkeiten besprochen und ausgelotet.


mehr Information …